Seit neuestem habe ich eine Business-Coachin. Sie heißt K., lebt in Berlin und coacht mich via Skype. Von unserem ersten virtuellen Zusammentreffen hat einer ihrer Tipps es auf die mit Sprüchen übersäte Wand über meinem Schreibtisch geschafft: „Build the plane while you are flying“. Bau das Flugzeug, während du fliegst.
Nun gibt es zumindest einen mit mir im Haushalt lebenden Menschen, der das für glatten Unsinn erklären würde. Er ist Techniker und mit den Gesetzen der Schwerkraft auf Du und Du. Außerdem geht er niemals ein unnötiges Risiko ein. Oder fast nie, immerhin hat er mich geheiratet.
Aber Sie kennen sicher auch die Geschichte von der Hummel, die bei einem Gewicht von 1,2 Gramm und einer Flügelfläche von 0,7 Quadratzentimetern eigentlich gar nicht fliegen kann – aerodynamisch gesehen. Zum Glück weiß sie das nicht und fliegt einfach trotzdem.
Der oberösterreichische Volksmund steht meiner Berliner Coachin an Weisheit übrigens um nichts nach. „Schau ma moi, dann segn mas eh“, pflegt er zu sagen. Übersetzt: Fang einfach irgendwie an, dann ergibt sich der nächste Schritt ganz von selbst.
Auch in Managerkreisen hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass dieser Ansatz erfolgversprechender ist, als alles schon im Vorhinein planen und wissen zu wollen. „Agiles Projektmanagement“ nennt man das. Wer flexibel und prozessorientiert agiert, kommt schneller und leichter ans Ziel. Oder fliegt dorthin. Wie die Hummel eben.
Dieser Text ist in der Print-Ausgabe von Welt der Frau erschienen.