.st0{fill:#FFFFFF;}

Enneagramm: Erkenne deinen Schatten und deinen Schatz 

 März 30, 2022

"Oh Göttin - das bin ja ICH!"

Diesen Satz habe ich erstaunt ausgerufen, als ich zum ersten Mal über das Enneagramm stolperte und erkannte, dass ich eine typische Sieben bin. 

Jener Typ unter den neun Enneagramm-Archetypen also, der vor Begeisterung und Energie nur so sprüht und andere inspiriert, der aber auch notorisch vor schmerzhaften Gefühlen flüchtet und seinen Kalender so vollpackt, dass er garantiert keine Zeit hat, um sie wahrzunehmen. 

Das Enneagramm ist eine der ältesten Typologien, die es gibt. Seit meiner ersten Begegnung mit ihm sind viele Jahre vergangen und zahlreiche Bücher über dieses Persönlichkeitsmodell in meinem Regal gelandet. Immer besser habe ich verstanden, wie tief  das Enneagramm uns in unsere Seelen blicken lässt -  in unsere Schatten und unsere Schätze.


Neun Typen, neun (unheilsame) Geschichten

Kürzlich hat Ian Cron, einer der führenden Experten auf diesem Gebiet, ein neues Buch über das Enneagramm veröffentlicht. Er erklärt, welche unheilsamen Geschichten sich die einzelnen Typen unbewusst erzählen. 

Hurra, genau mein Forschungsgebiet! 

Und auch für DICH - das verspreche ich dir - eine unermesslich wertvolle Quelle der Selbsterkenntnis. 

Damit DU herausfindest, welcher Enneagramm-Typ du bist, stelle ich dir in diesem Goldstück alle neun Typen und ihre Ursprungs-Geschichten vor. 

Als Bonus erzähle ich dir von den typischen Money Stories aller neun Typen, und helfe dir zu erkennen, welche Story DICH im Unbewussten sabotiert. 

Enneagramm - die Typen und ihre Geschichten

TYP 1 - dIE PERFEKTIONISTIN

Was sie anstrebt, ist Vollkommenheit. Alles muss verbessert und optimiert werden. Jedes unvollkommene Detail zieht ihre Aufmerksamkeit magisch an und ärgert sie maßlos.  Sie ist idealistisch und verantwortungsbewusst. Fehler zu machen ist ihr ein Gräuel, und ihre Selbstkritik ist scharf und hart.


Die unheilsame Geschichte der Eins:

  • Was ich SOLLTE ist wichtiger als was ich WILL.
  • Wenn ich nicht alles kontrolliere, bricht alles zusammen.
  • Wenn ich's nicht mache, macht's keiner richtig. 
  • Nur wenn ich ein guter Mensch bin, werde ich geliebt.
  • Erst wenn ich perfekt bin, werde ich glücklich sein und mich entspannen können.  
  • Lieber gar nichts tun als etwas Falsches. 
  • Lieber keine Entscheidung treffen als eine falsche.

TYP 2 - dIE HELFERIN

Wann immer irgendjemand Unterstützung braucht, ist sie zur Stelle. Sie fühlt sich für das Wohl der Welt verantwortlich, und nur, wenn sie anderen helfen kann, empfindet sie sich als stark und wertvoll. Ihr Herz ist groß, genauso wie ihre Bereitschaft, sich aufzuopfern - und ihre größte Angst ist die vor ihrer eigenen Bedürftigkeit. 


Die unheilsame Geschichte der Zwei:

  • Ich darf anderen keinesfalls zur Last fallen. 
  • Wenn ich meine eigenen Bedürfnisse kommuniziere, werde ich abgelehnt und im Stich gelassen.  
  • Anderen zu helfen ist wichtiger, als mich selbst gut zu fühlen. 
  • Nur wenn ich unverzichtbar und unersetzbar bin, bin ich wertvoll. 
  • Hilfe zu geben gibt mir Macht; Hilfe anzunehmen schwächt mich. 
  • Wenn mich niemand liebt, bin ich niemand. 

TYP 3 - dIE PERFORMERIN

Das nächste spannende Projekt, bei dem es etwas zu beweisen und Ziele zu erreichen gibt? Immer her damit! Die Drei ist bestens organisiert, zielstrebig, selbstbewusst, wettbewerbsorientiert, ehrgeizig und super ungeduldig. Wenn sie Anerkennung für ihre Leistungen bekommt, blüht sie auf. Scheitern, Misserfolge und Versagen hingegen fürchtet sie wie die Pest.


Die unheilsame Geschichte der Drei:

  • Nur wenn ich erfolgreich bin, kann ich glücklich sein. 
  • Was zählt ist, die Nase immer vorn zu haben.
  • Nur der erste Platz ist gut genug. 
  • Nur wenn andere mich bewundern, bin ich wertvoll. 
  • Scheitern ist keine Option. 
  • Tun, Machen, Erreichen - DAS wird belohnt. Alles andere ist Zeitverschwendung. 

TYP 4 - dIE ROMANTIKERIN

Ihr Leben ist eine einzige große Suche - nach dem, was ihr fehlt. Andere scheinen dieses "Etwas" zu haben, nur sie nicht. Dabei wäre sie sooo gerne etwas Besonderes! Sie ist gefühlsintensiv, sensibel, empathisch, intuitiv, und mitunter eine begabte Drama-Queen. Am liebsten würde sie in einem Hollywood-Film leben - alles Alltägliche und Gewöhnliche schmeckt ihr zu schal. 


Die unheilsame Geschichte der Vier:

  • Ich brauche andere, um mich vollständig zu fühlen. 
  • Nur wenn ich etwas Besonderes bin, bin ich wertvoll. 
  • Irgendetwas stimmt mit mir nicht. Hoffentlich merken es die anderen nicht, sonst verlassen sie mich. 
  • Ich fühle tiefer als andere, und werde ständig enttäuscht und missverstanden. 
  • Wenn Beziehungen scheitern, ist das mein Fehler. 
  • Irgendwo muss der Schlüssel zum Glück versteckt sein - aber ich finde ihn einfach nicht. 

TYP 5 - dIE FORSCHERIN

Sie steht lieber am Rand der Tanzfläche und beobachtet, als sich selbst ins Getümmel zu werfen. Emotionen analysiert und rationalisiert sie, statt sie wirklich zu fühlen. Sie ist sachlich,  intellektuell, genügsam, verlässlich und schweigsam. Komplexe Aufgaben löst sie mit Bravour, und sie blickt auf diejenigen hinab, die das nicht können. Und wer ist ihr treuester Begleiter? Der "Horror vacui" - die Angst vor der Leere.


Die unheilsame Geschichte der Fünf:

  • Aus der Distanz zu beobachten ist sicherer, als teilzunehmen.
  • Bloß nicht den kleinen Finger reichen - Menschen wollen immer gleich die ganze Hand. 
  • Je mehr Informationen ich sammle, desto sicherer bin ich.
  • Selbstgenügsamkeit ist der Schlüssel zum Glück.
  • Wenn ich mich für andere öffne, verliere ich die Kontrolle.
  • Wenn ich ehrlich über meine Gefühle spreche, wenden andere sich von mir ab.

TYP 6 - dIE SKEPTIKERIN

Die Welt ist ein riskanter Ort für sie, und überall wittert sie Probleme und  Gefahren. Sie ist vorsichtig, bedacht, verantwortungsbewusst, misstrauisch und über die Maßen pflichtbewusst. Ihre Loyalität kennt kaum Grenzen - ebenso wie ihre Angst vor Pflichtverletzung und Verantwortungslosigkeit.


Die unheilsame Geschichte der Sechs:

  • Sei immer auf das Schlimmste vorbereitet. 
  • Wenn ich nur alles bedenke und für alles vorsorge, kann mir nichts geschehen. 
  • Man weiß nie, was andere im Schilde führen.
  • Ich brauche jemanden, dem ich zu hundert Prozent vertrauen kann, um mich sicher zu fühlen. 
  • In der Welt, in der wir leben, ist es unverantwortlich, sorglos zu sein. 

TYP 7 - dIE ENTHUSIASTIN

Wann immer sie irgendwo das "next shiny object" erblickt, lässt sie alles andere stehen und liegen, um es zu erhaschen. Alles Neue begeistert sie, und Langeweile ist ein Fremdwort für sie. Sie ist vielseitig, energiegeladen, optimistisch, flexibel, spontan, schnell, freiheitsliebend und ablenkbar. Schneller Genuss ist ihr wichtiger als langfristige Erfolge. Sie liebt es, andere aufzuheitern - aber vor ihrem eigenen Schmerz läuft sie panisch davon. 


Die unheilsame Geschichte der Sieben:

  • Wenn schwierige Gefühle mich übermannen, komme ich da nie mehr raus. 
  • Ich darf mich auf keinen Fall von anderen abhängig machen.
  • Wenn ich anderen meinen Schmerz zeige, verlassen sie mich. 
  • Andere mögen Grenzen und Regeln akzeptieren - aber ich bin davon ausgenommen. 
  • In der Zukunft wird alles besser. 

TYP 8 - dIE ANFÜHRERIN

Ungerechtigkeit ist für sie inakzeptabel, und sie setzt sich mit aller Kraft für alle Benachteiligten ein. Wenn sie führen und kontrollieren kann, fühlt sie sich stark. Sie ist direkt, kämpferisch, durchsetzungs- und entscheidungsstark. Sie treibt die Dinge vorwärts, nimmt Raum ein, sitzt in der Führungsriege und gibt den Ton an. Ihre größte Angst ist die vor ihrer eigenen Schwäche. 


Die unheilsame Geschichte der Acht:

  • Mich verletzlich zu zeigen ist höchst gefährlich. 
  • Nur wenn ich unbesiegbar bin, bin ich sicher. 
  • Niemand kann mir sagen, was ich zu tun habe. 
  • Wenn es hart auf hart kommt, bin ich zur Stelle. 
  • Die Unschuldigen und Benachteiligten dieser Welt brauchen mich. 

TYP 9 - dIE FRIEDENSTIFTERIN

Meinungsverschiedenheiten hält sie ganz schlecht aus - und so ist sie ständig bemüht, zwischen anderen zu vermitteln, zu beschwichtigen und für Harmonie zu sorgen. Sie ist diplomatisch, anpassungsfähig, ausdauernd, tolerant, geduldig und manchmal auch phlegmatisch - alles in allem ein großartiger Team-Player. Konflikte versucht sie um jeden Preis zu vermeiden, und ihre Harmoniesucht macht es ihr fast unmöglich, Nein zu sagen und Grenzen zu setzen. 


Die unheilsame Geschichte der Neun:

  • Frieden zu bewahren ist wichtiger als mich durchzusetzen.
  • Im Mittelpunkt stehen zu wollen ist eitel und anmaßend.
  • Wut und Aggression sind schlechte Gefühle, die es zu vermeiden gilt. 
  • Wenn es allen anderen gut geht, geht es auch mir gut. 
  • Solange es keinen Streit gibt, ist alles in Ordnung. 
  • Der Klügere gibt nach - recht zu haben ist weniger wichtig als die Harmonie zu wahren. 

In welchem der neun Typen findest DU dich wieder? Poste deine Erkenntnisse in die Kommentare! 



Enneagramm-Typ und Money Story

Wir alle erzählen uns unbewusste Geschichten - und ob wir es merken oder nicht, diese Geschichten steuern unser Verhalten und unser Leben. 

"We cannot live the afternoon of life according to the programme of life's morning; for what was great in the morning will be little in the evening, and what in the morning was true, will at evening become a lie."
~ C.G. Jung

Natürlich erzählen wir uns alle auch Geschichten über Geld und Wohlstand. Welche Geschichten das sind, entscheidet darüber, ob wir Geld anziehen oder abstoßen, ob wir uns erlauben, mit wenig Arbeit viel Geld zu verdienen - oder glauben, nur wer hart arbeitet (oder sich selbst ausbeutet), hätte Wohlstand verdient. 

WIR ALLE ERZÄHLEN UNS GESCHICHTEN ÜBER GELD UND WOHLSTAND.


DIESE GESCHICHTEN ENTSCHEIDEN DARÜBER, OB WIR GELD ANZIEHEN ODER ABSTOSSEN.


Für jeden der neun Enneagramm-Typen gibt es typische Money Stories, mit denen er sich unbewusst limitiert. Hier sind sie: 

Die Perfektionistin:
"Geld für Luxus auszugeben ist Unsinn. Ich muss mich strikt an mein Budget halten, und verzeihe mir keinen Fehler."

Die Helferin:
"Geld ist nicht wichtig, und es für andere auszugeben ist edler, als mir selbst etwas zu leisten."

Die Performerin: 
"Mein Kontostand spiegelt meinen Erfolg, meinen Status und meinen Wert. Als Belohnung für meine harte Arbeit gönne ich mir etwas Schönes, das mir die Anerkennung anderer bringt."

Die Romantikerin:
"Geld ist viel zu banal, um ihm viel Aufmerksamkeit zu widmen. Ich gebe es so aus, wie es sich gut anfühlt. Planung und Budgets sind etwas für Kleingeister."

Die Forscherin:
"Langfristige finanzielle Sicherheit ist wichtiger als Genuss. Spare in der Zeit, dann hast du in der Not!"

Die Skeptikerin:
"Ich muss mein Geld zusammenhalten, sonst zerrinnt es mir zwischen den Fingern. Wenn ich nicht super vorsichtig bin, verliere ich womöglich alles."

Die Enthusiastin: 
"Was kostet die Welt! Das Jetzt ist wichtig, die Zukunft wird schon für sich selbst sorgen. Was immer glitzert, ich muss es haben - und zwar sofort. "

Die Anführerin:
"Geld bedeutet Macht, Einfluss und Kontrolle, und je mehr ich davon besitze, desto besser. Niemand hat mir zu sagen, wofür ich mein Geld auszugeben habe."

Die Friedenstifterin:
"Solange meine Grundbedürfnisse abgedeckt sind, ist Geld nicht wichtig. Es ist ein Mittel zum Zweck, nichts weiter, und sollte nur für Sinnvolles und Nützliches ausgegeben werden."

Deine Beziehung zu Geld heilen

Zu erkennen, welcher Enneagramm-Typ du bist, kann dir helfen, deine eigene, unbewusste Money Story zu entlarven. Das ist der erste Schritt, um dich nicht mehr länger von ihr sabotieren zu lassen. 

Im nächsten Schritt kannst du diese Geschichte bewusst neu schreiben, und ein neues Kapitel aufschlagen - eines, in dem Geld endlich kein Stress-Thema mehr ist, und in dem dir die Fülle ganz von selbst zufließt!


"If you ever find yourself in the wrong story, leave."
~ Mo Willems

SCHREIB DICH REICH!

In diesem hochwirksamen Programm transformierst du deine Geld-Geschichte und schreibst dich innerhalb von vier Wochen vom Mangel in die Fülle. 

Buchtipps und Ressourcen:

  • Ian Cron: The Story of You: An Enneagram Journey to Becoming Your True Self 
  • Eli Jaxon-Bear: Das spirituelle Enneagramm: Neun Pfade der Befreiung 
  • Ian Cron: Wer du bist: Mit dem Enneagramm sich selbst und andere besser verstehen 
  • Rachel Cruz: Know Yourself, Know Your Money: Discover WHY you handle money the way you do, and WHAT to do about it!
  • Margaret Smith: Money: From Fear to Love: Using the Enneagram to Create Wealth, Prosperity, and Love
  • A. H. Almaas: Keys to the Enneagram: How to Unlock the Highest Potential of Every Personality Type 
  • A. H. Almaas: Facetten der Einheit. Das Enneagramm der Heiligen Ideen. 
    • Das kenn ich, liebe Gabriela! Und natürlich tragen wir alle auch alle 9 Typen in uns, es sind ja universelle und archetypische Aspekte. Manchmal erkennen wir unseren wahren Enneagramm-Typen nicht, weil sich so viele Prägungen darüber legen, weil wir so viel übernommen haben von anderen (vor allem aus unserer Herkunftsfamilie), das gar nicht zu uns gehört.

      Und manchmal heißt es auch, dass besonders alte Seelen sich in allen Typen erkennen, weil sie alle schon mal inkarniert haben … aber das ist natürlich reine Spekulation 😉

  • Ist es möglich sich in zwei Archetypen zu erkennen? Bei mir scheinen sowohl die Eigenschaften der Perfektionistin als auch die der Friedensstifterin zu passen.

  • Ich habe mal vor Jahren einen Test gemacht zu den Typen. Jetzt finde ich mich bei deinen Beschreibungen eher in einem andern wieder. Hast du einen Test, den du empfehlen kannst?

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    Aktuelle Beiträge

    Selbstliebe durch Journaling: Ein praktischer Guide
    Heilung von innen: Der Weg der radikalen Selbstvergebung
    Flieg hoch! Dann bist du sicher
    Die Top 10 Geldblockaden – und wie du sie auflösen kannst
    >