Willst du mutig und authentisch leben? Dann lerne zu fühlen.

Mit Gefühlen umgehen lernen

„Schreib über deine größte Angst“ steht auf meiner Liste.

Im ersten Semester meines Studiums soll ich eine „Positive Psychology Intervention“ wählen, sie an mir selbst testen und eine wissenschaftliche Arbeit darüber schreiben.

Ich entscheide mich dafür, eine meiner Stärken – den Mut – noch mehr zu stärken. Eine der Aufgaben besteht darin, mich meiner größten Angst zu stellen, indem ich über sie schreibe.

„Peanuts!“ denke ich. „Mit meinen Ängsten bin ich auf Du und Du. Mit ihnen habe ich mich schon sooo oft auseinandergesetzt. Das wird ein Spaziergang!“

Und dann beobachte ich mich dabei, wie ich, die erfahrene Schreib-Trainerin, mich tagelang davor drücke, Stift und Papier in die Hand zu nehmen, und über meine größte Angst zu schreiben.

Als ich es dann tatsächlich tue, ist mir richtig mulmig zumute. Und oh ja, es fühlt sich richtig, richtig furchtbar an, darüber zu schreiben, wie viel Angst ich habe, vereinsamt und verarmt zu sterben, oder niemanden zu haben, der sich um mich kümmert, wenn ich mal richtig schlimm krank werde und auf Hilfe angewiesen bin.

Nach dem Schreiben fühle ich mich einerseits erleichtert – endlich ist es raus, steht Schwarz auf Weiß auf Papier! – andererseits auch richtig erschöpft. Wow, was da alles an Angst in meinem System steckt.

An Angst, die ich nicht fühlen will.

An Angst, die mich blockiert und unfrei macht.

Gefühle entscheiden über unser Verhalten

Du kennst das:

Du nimmst dir fest vor, heute das schwierige Gespräch mit deiner Arbeitskollegin zu führen … aber dann tust du es doch nicht.

Du bist hochmotiviert, heute ENDLICH den Bericht fertigzuschreiben, ohne dich ablenken zu lassen …. und dann scrollst du doch auf deinem Smartphone herum oder läufst dreizehn Mal zum Kühlschrank.

Du bis fest entschlossen, heute WIRKLICH früher ins Bett zu gehen und zu lesen, auch wenn dein*e Partner*in noch auf dem Sofa liegt und einen Film ansieht und sich wünscht, dass du ihm / ihr Gesellschaft leistest … und dann bleibst du doch auf dem Sofa kleben.

Keine Sorge, damit bist du nicht allein 😉

Das, was wir  mit unserem klugen Präfrontalen Cortex planen, ist chancenlos gegen das, was unser Verhalten wirklich steuert: unsere Gefühle.

Da ist die Angst, von der Arbeitskollegin nicht mehr gemocht zu werden, wenn wir sagen, was wirklich Sache ist.

Da ist die Angst, der Bericht könnte nicht gut genug sein und wir könnten herbe Kritik dafür bekommen.

Da ist die Angst, den Partner oder die Partnerin zu kränken.

Und wenn wir noch eine Schicht tiefer schauen, steckt dahinter immer die Angst vor unseren eigenen Gefühlen:

Die Angst davor, uns zurückgewiesen zu fühlen, die Angst davor, uns als Mängelexemplar zu fühlen, die Angst davor, uns schuldig zu fühlen … und so weiter.

HINTER FAST JEDER ANGST STECKT DIE ANGST VOR EINEM GEFÜHL, DAS WIR NICHT FÜHLEN WOLLEN.

Du willst mutig und authentisch leben? Dann lerne zu fühlen.

„Wie kann ich mutig und authentisch leben, ohne mich von Ängsten, Zweifel und Unsicherheit klein halten und bremsen zu lassen?“

Darum geht es in vielen Coaching-Sessions mit meinen Klientinnen. 

Und tatsächlich: Wenn wir erst mal gelernt haben, unsere Gefühle zu managen, dann kann uns nichts mehr aufhalten.

Wenn wir bereit sind, ihre Botschaft zu verstehen, haben wir einen Schlüssel zu einem erfüllten und erfolgreichen Leben in der Hand.

Wenn wir unsere Gefühle zu Verbündeten machen statt zu Gegnern, sind wir innerlich frei und die Welt steht uns offen. 

Ohne Emotionen kann man Dunkelheit nicht in Licht und Apathie nicht in Bewegung verwandeln. ~ C. G. Jung

WENN WIR BEREIT SIND, ALLES ZU FÜHLEN, SIND WIR INNERLICH FREI, UND DIE WELT STEHT UNS OFFEN. 

Aber dazu müssen wir bereit sein, sie zu fühlen – und wir wissen alle, dass das einfach klingt, aber nicht ist. 

Weil sie so VERDAMMT schmerzhaft sein können, unsere Gefühle: die Angst, die Scham, die Schuld, die Selbstzweifel, … Ah. Autsch. Es tut SO weh. 

Aber Gefühle sind DA. Und wir haben im Grunde vier Strategien, um mit ihnen umzugehen. Drei davon sind wenig hilfreich. 

4 Strategien, um mit Gefühlen umzugehen

STRATEGIE 1

GEFÜHLE UNTERDRÜCKEN

Du spürst sie, irgendwo im Bauch oder im Brustkorb, sie wollen nach oben, aber du drückst sie hinunter wie einen Wasserball, den du unter die Wasserfläche drückst.

Du fühlst dich furchtbar und denkst „Aber warum denn, es ist doch alles in Ordnung, ich fühle mich großartig!“

Dir ist nach Heulen zumute, aber du ringst dir ein Lächeln ab und denkst „Ist doch keine große Sache, kein Grund zu weinen!“

Die Welt ist gerade grau, du fühlst dich hilflos und verzweifelt, aber du bemühst dich krampfhaft um Dankbarkeit und redest dir ein, dass du es doch im Grunde gut erwischt hast und es anderen viel schlechter geht als dir. Wird dir auch schon ganz mulmig zumute, nur beim Gedanken daran? Und spürst du, wieviel Krampf und Energieverlust in diesem Unterdrücken von Gefühlen steckt?

Strategie 2

GEFÜHLE VERMEIDEN

Klingt ähnlich, ist aber etwas anderes als Gefühle zu unterdrücken. Du nimmst vage wahr, dass da etwas grummelt in deinem System, aber anstatt für einen Moment hinzuspüren, machst du lieber tausend andere Dinge: Sport, Essen, Meditieren, Telefonieren, auf Social Media abhängen, Arbeiten, Wein trinken, … einfach alles, um dich nur möglichst abzulenken und nicht in die Nähe dieser unheimlichen Gefühle zu kommen, vor denen du so viel Angst hast, dass du sie keineswegs spüren willst.

STRATEGIE 3

AUF GEFÜHLE REAGIEREN

Manchmal nehmen wir das Gefühl zwar wahr, reagieren aber sofort darauf, nur damit es wieder verschwindet.

Zum Beispiel spüren wir Enttäuschung über das Verhalten einer Freundin, und wir löschen ihren Kontakt von unserem Handy.

Oder wir fühlen uns schuldig unserem Kind gegenüber, weil wir ihm die Zeitschrift im Supermarkt nicht gekauft haben und es deshalb todunglücklich war, also lassen wir es fernsehen, um das Schuldgefühle verschwinden zu lassen.

Wir fühlen uns zappelig und unruhig, weil wir gerade nicht so recht wissen, wohin unser Weg weiter führt, also schlagen wir schnell, schnell IRGENDEINE Richtung ein, nur um dieses unangenehmen Gefühl nicht mehr haben zu müssen.

STRATEGIE 4

GEFÜHLE FÜHLEN

Na endlich! Nun sind wir bei der einzig hilfreichen Strategie angelangt: Wir können Gefühle FÜHLEN. Genau dafür sind sie nämlich da.

Und wie geht das? Das verrate ich dir ein bisschen später!

Ja, sie können so verdammt schmerzhaft sein, unsere Gefühle: die Angst, die Scham, die Schuld, die Selbstzweifel, die Einsamkeit, die Ohnmacht. Aber wenn wir sie UMARMEM, sie WILLKOMMEN heißen, mit ihnen sind, sitzen, bleiben, den Raum für sie halten, dann geschieht etwas Wunderbares:Sie verebben. 

Manchmal ganz schnell, manchmal in Wellen – aber sie verebben. Und sie machen Raum für Klarheit. Wir können erforschen:

Was habe ich gedacht, um mich so zu fühlen?

Welche alten (oder kollektiven) Geschichten tauchen hier auf, die gesehen, gelöst, geheilt werden wollen?

Wovor habe ich WIRKLICH Angst?

Und dann können wir einen Schritt weiter gehen und uns fragen:

MÖCHTE ich mich so fühlen, wie ich mich gerade fühle?

Und die Antwort mag JA sein. Vielleicht WILL ich enttäuscht sein über das Verhalten meiner Schwester, vielleicht WILL ich traurig sein über das Elend auf dieser Welt.

Sehr oft wird die Antwort aber NEIN lauten. Und daraus ergeben sich die nächsten entscheidenden Fragen: Wie MÖCHTE ich mich fühlen?Und was kann ich DENKEN, um die gewünschten Gefühle hervorzurufen?

Denn wir wissen ja: Es sind niemals die Umstände selbst, die Gefühle in uns erzeugen. Es sind IMMER unsere Gedanken und Interpretationen, die sie hervorrufen!

Nur wenn wir mutig genug sind, um unsere Gefühle zu fühlen, können wir ihre Botschaft verstehen und eine klare Intention setzen.

Ansonsten sind wir weiterhin damit beschäftigt, sie zu unterdrücken, vor ihnen davonzulaufen oder unbedacht auf sie zu reagieren – und alles bleibt beim Alten oder wird sogar noch schlimmer.

Wieder fühlen lernen – so gelingt’s

Hat dir als Kind jemand beigebracht, wie man FÜHLT?

Wahrscheinlich nicht.

Eher schon wurdest du mit einem Spielzeug oder mit einem Eis von deinen schwierigen Gefühlen abgelenkt, oder jemand hat dir gesagt, du sollst dich nicht so anstellen, kein Mimöschen und keine Heulsuse sein, und kein solches Theater machen. Oder aber nur MANCHE Gefühle wie Traurigkeit waren okay, aber andere wie Wut oder Angst wurden verurteilt oder vom Tisch gewischt.

Naja – und dann wunderst du dich, dass FÜHLEN dir schwer fällt?

Also brauchst du zuerst dein Mitgefühl, dein Verständnis und deine Geduld – und dann natürlich Tools, um das Fühlen wieder zu lernen!

Hier sind einige davon:

  • Fühlen üben. Wenn’s gerade ganz dick kommt, ist Fühlen schwierig. Aber wir können üben, in relativ neutralen oder harmlosen Momenten. Dann wird es für uns zur Selbstverständlichkeit, immer wieder innezuhalten und in uns hineinzuspüren! Du kannst dich dir selbst zum Beispiel gleich nach dem Aufwachen liebevoll zuwenden und dich fragen:  „Guten Morgen, mein Schatz. Wie geht’s dir gerade?“ Und natürlich auch vor dem Einschlafen, wenn du von der Arbeit nachhause kommst, und so weiter. Verbinde dieses Ritual mit einer anderen Gewohnheit. So wird dieser „Check-in“ immer selbstverständlicher und natürlicher für dich. 
  • Liebevolle Berührung.Wenn wir merken, dass ein schwieriges Gefühl da ist, das gefühlt werden will, können wir uns eine Hand aufs Herz legen oder uns selbst umarmen. Wir können uns selbst Sicherheit und Geborgenheit schenken und uns zeigen: Ich bin für dich da, egal, wie tief dein Schmerz ist! 
  • In den Körper spüren. Wenn wir die Geschichten, die wir rund um unsere Gefühle erzählen, loslassen und einfach ihre körperliche Vibration wahrnehmen, verlieren schwierige Gefühle an Schrecken. Spür hin: Wo in deinem Körper zeigt sich das Gefühl? Ist es groß oder klein, hell oder dunkel, scharf abgegrenzt oder verschwommen, schwer oder leicht? Hat es eine Farbe, eine besondere Form? Verändert es sich, wenn du den Raum für es hältst? 
  • Benennen. Einem Gefühl einen Namen geben zu können ist oft schon eine große Erleichterung. Noch mehr Distanz können wir schaffen, indem wir uns sagen: „Aha! Da ist Angst“ statt „Ich habe Angst“. Oder: „Aha! Da ist ein Schuldgefühl“ statt „Ich fühle mich schuldig“. 
  • Ausdrücken. Mit Menschen deines Vertrauens über deine Gefühle zu sprechen, kann ungemein wohltuend und erleichternd sein. Aber auch über Gefühle zu schreiben hilft – und es ist erwiesenermaßen gesund! Expressives Schreiben wirkt sich sowohl auf deine körperliche als auch deine psychische Gesundheit positiv aus. Es wirkt wie ein Ventil, mit dem du Dampf ablassen, dein System entlasten und Klarheit schaffen kannst. 

Wenn wir unsere Angst vor Gefühlen verlieren, verlieren wir die Angst vor dem Leben. Dann können wir es in all seiner Fülle umarmen, mit all seinen  wunderschönen und all seinen schmerzhaften und schwierigen Aspekten.

Die Intensität nimmt zu.

Unsere Lebendigkeit wächst.

Wir expandieren, öffnen uns für Erfahrungen, werden mutig, weit und klar.

Und so sind wir gemeint.

Die INSIDE Membership
Transformiere dein Leben von Innen nach Außen

Bring deinem Gehirn Freiheit, Glück und Erfolg bei!

Beitrag mit deinen Freund*innen teilen:

Die INSIDE Membership
Transformiere dein Leben von Innen nach Außen

Bring deinem Gehirn Freiheit, Glück und Erfolg bei!

  Wieso „Follow your passion“ nicht fu...
Nichts kann dich so sehr sabotieren wie ein lieblo...
Ich hing an ihren Lippen. Konnte meinen Blick nich...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert